Archive : Video

DAVAJ VOYAGE

Ein Austausch mit Cuxhavenern über das Reisen, Workshop-Reihe und multimediale Ausstellung im Künstlerhaus am Schlossgarten, Sommer 2021

von unseren Gastkünstlern:

Johan Robin, FR (Video/Film)
Anja Tchepets, RU/KA (Live-Zeichnungen/Animationen)

Erster Trailerfilm zu dem Projekt “Davaj Voyage”

Kontext

Durch die Pandemie und vor allem während des Lockdowns ist REISEN zu einem gesellschaftlich stark in den Fokus gerücktes Thema geworden. Während des Lockdowns überkam vielen Menschen das Gefühl von Isolation und Enge sowie der Wunsch nach einem Ausbruch aus den eigenen vier Wänden. Für die Stadt Cuxhaven, das “Tor zur Welt”, ist Reisen nicht nur wichtig, sondern existenziell: die Wertschöpfung des Tourismus ist kaum bezifferbar. Vom Seebad mit der 200 Meter langen hölzernen Badebrücke 1904 bis zum Weltnaturerbe Wattenmeer 2009 kann die Stadt auf eine prosperierende Entwicklung zurückschauen, dazwischen der Überseeverkehr der Auswanderer und die Hoch-Zeiten der Hafenwirtschaft. Die Wirtschaft in dieser Region wurde von der Auswirkungen der Pandemie stark getroffen. Hotels und Ferienwohnungen stehen seit mehr als einem Jahr leer. Die Verunsicherung, ob gereist werden kann, was zu beachten ist und die strengen Verordnungen und Corona-Regelungen haben Reisen für viele Menschen umständlich und stressig gemacht. Der Tourismus der Stadt und des Landkreises Cuxhaven leidet darunter sehr. Anja Tchepets und Johan Robin laden die Cuxhavener zu einem Austausch über das Thema “REISEN” ein. Das für den Sommer 2021 angedachte Projekt im KIS entsteht aus folgenden fünf Phasen:

1. Sichtung alter Super 8 Filme

Eine Grundlage für das Projekt ist eine große, über Jahrzehnte gewachsene Sammlung der analogen Amateurfilme auf Schmalfilmbasis, die die Künstler zur Sichtung stellen. Kilometer um Kilometer von 8-mm Filmaufnahmen von Hobby-Filmemachern aus der ganzen Welt – dieser Bilderkosmos authentischer Filmaufnahmen umfasst mehr als 415 Stunden Filmaufnahmen, die das alltägliche Leben und Reiseberichte ab Mitte der 1940er bis Ende der 1990er Jahre zeigen. Die Namen von fremden fernen Orten, ehemaligen Reisezielen, von Unbekannten erwecken die Neugier und den Lust, sich selber auf der Reise zu begeben, diesmal nicht in die Ferne, sondern in die Vergangenheit.
Sich mit dem Rattern der drehenden Zahnräder des Filmprojektors auf die Reise zumachen, in unbekannte Welten – diese Filme werden regelmäßig an die Fensterscheiben des großen Ateliers des Künstlerhauses projiziert.

2. Austausch mit Cuxhavenern über das Thema Reisen, Sammlung von Filmmaterial und deren Digitalisierung

Durch Interviews, Gespräche und Diskussionen mit dem lokalen Publikum wird eine Sammlung von Berichten über Reisen angelegt. In einem Artikel in der örtlichen Zeitung werden Cuxhavener eingeladen, vorbeizukommen, eigene Reise-Erfahrungen mitzuteilen und, wenn vorhanden, eigene alte Super-8 Reisefilme zur Digitalisierung vorbeibringen. Dieses Material wird später im Filmprojekt integriert.

3. Anfertigung des Filmes

In dieser Phase wird am Film DAVAJ VOYAGE gearbeitet, in dem das digitalisierte Material mittels Montage- und Collagetechnik in einer Art von visueller Narration/Erzählung zusammengebracht wird. Dabei werden die Aufnahmen thematisch und rhythmisch sortiert und zusammengebracht. Die Erzählung wird hier nur lose verwendet. Bilder geben einer dissonanten Anhäufung von gelebter Erfahrung, Familiengeschichten, persönlicher und angeeigneter Ikonografie und dem Ausleben von Rollen, die sowohl obligatorisch als auch imaginär sind, eine Form. Anstatt explizite Geschichten zu erzählen, wird ein Lebensraum entstehen, der die Flüchtigkeit der Erinnerung, die Sehnsucht und eine beunruhigende Neugier hervorruft und gleichzeitig der starke Wunsch erweckt, alles was an einem vorbeizieht nicht nur als Zuschauer wahrzunehmen, sondern es zu erfassen und daraus was neues zu konstruieren; neue Geschichten entstehen.

4. Animationsworkshops

An zwei Wochenenden sollen künstlerische Animation-Workshops stattfinden. Jeweils von Samstag bis Sonntag werden Kinder, Jugendliche und die ganze Familien eingeladen, sich mit dem Thema REISEN kreativ auseinanderzusetzen. Die verwendete Methode ist Stop-Motion-Animation. Die Künstler werden die Teilnehmenden durch den Workshop leiten, auf die Ideenfindung begleiten und mit der Animationstechnik vertraut machen. An jeweils zwei Nachmittagen wird gezeichnet, gebaut, gebastelt und modellieren. Anschließend werden die Geschichten abgedreht und mit Geräuschen und Sprechtexten zu fertigen Animationsfilmen gemacht. Dabei können kurze und längere Filme entstehen.

5. Multimediale Ausstellung

Ende August/Anfang September wird im KIS eine Abschlussausstellung stattfinden. DAVAJ VOYAGE ist eine Rauminstallation mit mehreren Projektionsflächen von Film- und Videomaterial, die mit akustischer Kulisse untermalt sind. Für die Ausstellungseröffnung sind Live-Zeichnungen und Live-Musik-Performances mit –Bezug zum Thema (Musik aus den „Anfängen“ des Pauschal- und Auslands-reiseverkehrs in den 1960ern Jahren) vorgesehen. Ebenso werden die während des Workshops entstandenen Filme von Cuxhavenern bei der Ausstellung gezeigt.

Mehr Informationen zu dem Projekt auf der Internetseite von Johan Robin

IRIS-A-MAZ – Wissenschaft dient als Stilmittel

Wissenschaft dient als Stilmittel - Zeitungsbericht über die Gastkünstler IRIS-A-MAZ Iris Holstein und Matthias Hederer im Künstlerhaus im Schlossgarten in Cuxhaven
Artikel in den Cuxhavener Nachrichten vom 13.07.2019

Zeitungsartikel über unsere aktuellen Gastkünstler Iris Holstein und Matthias Hederer (IRIS-A-MAZ) in den Cuxhavener Nachrichten.

Die Ausstellung “Himmelblau” wird am Sonntag, 18. August um 11 Uhr im Künstlerhaus im Schlossgarten eröffnet und kann im Anschluss noch bis Samstag, 24. August besucht werden.

Gastkünstler im Frühjahr 2018

Frederik Busch - Gastkünstler in 2018 im Künstlerhaus im Schlossgarten in CuxhavenFrederik Busch

Media Artist
www.frederikbusch.com

„Ein Aufenthalt im Künstlerhaus im Schlossgarten wird es mir ermöglichen, die formale und kontextuelle Trennung von bildender und darstellender Kunst zu hinterfragen, und, um ein Ziel zu formulieren: Meine beiden divergenten Arbeitsweisen einander anzunähern: Die Figur Dyane Prozak  weiterzuentwickeln und eine Performance zu entwickeln, die mit bildgebenden, akustischen und darstellenden Mitteln operiert.
Hierbei sind Fragen nach Hierarchien in sozialen Kontexten sowie die
performative Unterwanderung und Überwindung von Geschlechterrollen als Form des künstlerischen und politischen Aktivismus für mich von zentraler Bedeutung.“

*Über Frederik Busch:*

Frederik Busch wurde 1974 geboren und wuchs in einem Internat im
Schwarzwald und nahe Augusta, Georgia, USA auf.
Sein Studium der Filmwissenschaft an der Freien Universität Berlin, das
Schauspielstudium an der Universität der Künste Berlin und seinen Bildungsabschluss in Medienkunst an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung / ZKM in Karlsruhe co-finanzierte er als Schauspieler, Drag-Performer und DJ, aber auch als Fabrikarbeiter, Küchenhilfskraft, Bestandskundenbetreuer, Fotoassistent und studentischer Mitarbeiter in einer Bibliothek.

Frederik Buschs Arbeiten wurden in Einzel- und Gruppenausstellungen in Berlin, München, Düsseldorf, Hamburg, Frankfurt, Bonn, Karlsruhe, Ludwigshafen, Kopenhagen und Seoul gezeigt.
Seine Bilder und Texte erscheinen kontinuierlich im „Süddeutsche Zeitung Magazin“, „Dummy“, „Fluter“, in der „Siegessäule“, in „Neon“, „Vice“, „k.west“, „Der Greif“, „brand.eins“, „Der Spiegel“ und „Zeit Online“.

2011 wurde Busch für seine Fotoserie über das Kriseninterventionszentrum „S23″ von der Abisag Tüllmann Stiftung ausgezeichnet.
Die Reportage „Die Ausputzerin“ die Busch in Kooperation mit Kerstin Greiner für das „Süddeutsche Zeitung Magazin“ umsetzte, stand auf der Shortlist des Henri Nannen Preises und erhielt 2011 den Deutschen Journalistenpreis DJP und 2012 den Deutschen JournalistInnenpreis Emma.

Als Lehrbeauftragter unterrichtet Busch Fotografie im Kontext der zeitgenössischen Kunst an Kunsthochschulen in Nürnberg, Halle, Hamburg und Karlsruhe.
Er lebt und arbeitet in Hamburg, sein Atelier befindet sich in einem denkmalgeschützten Kasernengebäude aus dem 19. Jahrhundert, das von der fux Genossenschaft zu einem gemeinschaftlich betriebenen Produktionsort für Kunst, Kultur, Gestaltung, Gewerbe und Bildung ausgebaut
wird.

*Dyane Prozak: *

Dyane ist eine Kunstfigur, geschaffen aus dem Bedürfnis, Aktivismus, Musik, Pop und Performance Kunst zu verbinden.
Dyanes Ursprünge liegen in der Clubkultur der 90er Jahre in Berlin und NYC.
Seit 2008 produziert sie elektronische Musik, organisiert und moderiert Veranstaltungen für die queere Community und hat in Hamburg mit extravaganten Bühnenoutfits und übergroßen Perücken auf sich aufmerksam gemacht.

In dem Track *„The Project“* setzt sich Dyane Prozak mit Fragen und Hierarchien auseinander, denen sich Bewerber_innen für Projekt-Stipendien ausgesetzt sehen.

Gastkünstler im Frühjahr 2018

Frederik Busch - Gastkünstler in 2018 im Künstlerhaus im Schlossgarten in CuxhavenFrederik Busch

Media Artist
www.frederikbusch.com

“Ein Aufenthalt im Künstlerhaus im Schlossgarten wird es mir ermöglichen, die formale und kontextuelle Trennung von bildender und darstellender Kunst zu hinterfragen, und, um ein Ziel zu formulieren: Meine beiden divergenten Arbeitsweisen einander anzunähern: Die Figur Dyane Prozak  weiterzuentwickeln und eine Performance zu entwickeln, die mit bildgebenden, akustischen und darstellenden Mitteln operiert.
Hierbei sind Fragen nach Hierarchien in sozialen Kontexten sowie die
performative Unterwanderung und Überwindung von Geschlechterrollen als Form des künstlerischen und politischen Aktivismus für mich von zentraler Bedeutung.”

*Über Frederik Busch:*

Frederik Busch wurde 1974 geboren und wuchs in einem Internat im
Schwarzwald und nahe Augusta, Georgia, USA auf.
Sein Studium der Filmwissenschaft an der Freien Universität Berlin, das
Schauspielstudium an der Universität der Künste Berlin und seinen Bildungsabschluss in Medienkunst an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung / ZKM in Karlsruhe co-finanzierte er als Schauspieler, Drag-Performer und DJ, aber auch als Fabrikarbeiter, Küchenhilfskraft, Bestandskundenbetreuer, Fotoassistent und studentischer Mitarbeiter in einer Bibliothek.

Frederik Buschs Arbeiten wurden in Einzel- und Gruppenausstellungen in Berlin, München, Düsseldorf, Hamburg, Frankfurt, Bonn, Karlsruhe, Ludwigshafen, Kopenhagen und Seoul gezeigt.
Seine Bilder und Texte erscheinen kontinuierlich im “Süddeutsche Zeitung Magazin”, “Dummy”, “Fluter”, in der “Siegessäule”, in “Neon”, “Vice”, “k.west”, “Der Greif”, “brand.eins”, “Der Spiegel” und “Zeit Online”.

2011 wurde Busch für seine Fotoserie über das Kriseninterventionszentrum “S23″ von der Abisag Tüllmann Stiftung ausgezeichnet.
Die Reportage „Die Ausputzerin” die Busch in Kooperation mit Kerstin Greiner für das “Süddeutsche Zeitung Magazin” umsetzte, stand auf der Shortlist des Henri Nannen Preises und erhielt 2011 den Deutschen Journalistenpreis DJP und 2012 den Deutschen JournalistInnenpreis Emma.

Als Lehrbeauftragter unterrichtet Busch Fotografie im Kontext der zeitgenössischen Kunst an Kunsthochschulen in Nürnberg, Halle, Hamburg und Karlsruhe.
Er lebt und arbeitet in Hamburg, sein Atelier befindet sich in einem denkmalgeschützten Kasernengebäude aus dem 19. Jahrhundert, das von der fux Genossenschaft zu einem gemeinschaftlich betriebenen Produktionsort für Kunst, Kultur, Gestaltung, Gewerbe und Bildung ausgebaut
wird.

*Dyane Prozak: *

Dyane ist eine Kunstfigur, geschaffen aus dem Bedürfnis, Aktivismus, Musik, Pop und Performance Kunst zu verbinden.
Dyanes Ursprünge liegen in der Clubkultur der 90er Jahre in Berlin und NYC.
Seit 2008 produziert sie elektronische Musik, organisiert und moderiert Veranstaltungen für die queere Community und hat in Hamburg mit extravaganten Bühnenoutfits und übergroßen Perücken auf sich aufmerksam gemacht.

In dem Track *„The Project“* setzt sich Dyane Prozak mit Fragen und Hierarchien auseinander, denen sich Bewerber_innen für Projekt-Stipendien ausgesetzt sehen.