Ein Austausch mit Cuxhavenern über das Reisen, Workshop-Reihe und multimediale Ausstellung im Künstlerhaus am Schlossgarten, Sommer 2021
von unseren Gastkünstlern:
Johan Robin, FR (Video/Film) Anja Tchepets, RU/KA (Live-Zeichnungen/Animationen)
Erster Trailerfilm zu dem Projekt “Davaj Voyage”
Kontext
Durch die Pandemie und vor allem während des Lockdowns ist REISEN zu einem gesellschaftlich stark in den Fokus gerücktes Thema geworden. Während des Lockdowns überkam vielen Menschen das Gefühl von Isolation und Enge sowie der Wunsch nach einem Ausbruch aus den eigenen vier Wänden. Für die Stadt Cuxhaven, das “Tor zur Welt”, ist Reisen nicht nur wichtig, sondern existenziell: die Wertschöpfung des Tourismus ist kaum bezifferbar. Vom Seebad mit der 200 Meter langen hölzernen Badebrücke 1904 bis zum Weltnaturerbe Wattenmeer 2009 kann die Stadt auf eine prosperierende Entwicklung zurückschauen, dazwischen der Überseeverkehr der Auswanderer und die Hoch-Zeiten der Hafenwirtschaft. Die Wirtschaft in dieser Region wurde von der Auswirkungen der Pandemie stark getroffen. Hotels und Ferienwohnungen stehen seit mehr als einem Jahr leer. Die Verunsicherung, ob gereist werden kann, was zu beachten ist und die strengen Verordnungen und Corona-Regelungen haben Reisen für viele Menschen umständlich und stressig gemacht. Der Tourismus der Stadt und des Landkreises Cuxhaven leidet darunter sehr. Anja Tchepets und Johan Robin laden die Cuxhavener zu einem Austausch über das Thema “REISEN” ein. Das für den Sommer 2021 angedachte Projekt im KIS entsteht aus folgenden fünf Phasen:
1. Sichtung alter Super 8 Filme
Eine Grundlage für das Projekt ist eine große, über Jahrzehnte gewachsene Sammlung der analogen Amateurfilme auf Schmalfilmbasis, die die Künstler zur Sichtung stellen. Kilometer um Kilometer von 8-mm Filmaufnahmen von Hobby-Filmemachern aus der ganzen Welt – dieser Bilderkosmos authentischer Filmaufnahmen umfasst mehr als 415 Stunden Filmaufnahmen, die das alltägliche Leben und Reiseberichte ab Mitte der 1940er bis Ende der 1990er Jahre zeigen. Die Namen von fremden fernen Orten, ehemaligen Reisezielen, von Unbekannten erwecken die Neugier und den Lust, sich selber auf der Reise zu begeben, diesmal nicht in die Ferne, sondern in die Vergangenheit. Sich mit dem Rattern der drehenden Zahnräder des Filmprojektors auf die Reise zumachen, in unbekannte Welten – diese Filme werden regelmäßig an die Fensterscheiben des großen Ateliers des Künstlerhauses projiziert.
2. Austausch mit Cuxhavenern über das Thema Reisen, Sammlung von Filmmaterial und deren Digitalisierung
Durch Interviews, Gespräche und Diskussionen mit dem lokalen Publikum wird eine Sammlung von Berichten über Reisen angelegt. In einem Artikel in der örtlichen Zeitung werden Cuxhavener eingeladen, vorbeizukommen, eigene Reise-Erfahrungen mitzuteilen und, wenn vorhanden, eigene alte Super-8 Reisefilme zur Digitalisierung vorbeibringen. Dieses Material wird später im Filmprojekt integriert.
3. Anfertigung des Filmes
In dieser Phase wird am Film DAVAJ VOYAGE gearbeitet, in dem das digitalisierte Material mittels Montage- und Collagetechnik in einer Art von visueller Narration/Erzählung zusammengebracht wird. Dabei werden die Aufnahmen thematisch und rhythmisch sortiert und zusammengebracht. Die Erzählung wird hier nur lose verwendet. Bilder geben einer dissonanten Anhäufung von gelebter Erfahrung, Familiengeschichten, persönlicher und angeeigneter Ikonografie und dem Ausleben von Rollen, die sowohl obligatorisch als auch imaginär sind, eine Form. Anstatt explizite Geschichten zu erzählen, wird ein Lebensraum entstehen, der die Flüchtigkeit der Erinnerung, die Sehnsucht und eine beunruhigende Neugier hervorruft und gleichzeitig der starke Wunsch erweckt, alles was an einem vorbeizieht nicht nur als Zuschauer wahrzunehmen, sondern es zu erfassen und daraus was neues zu konstruieren; neue Geschichten entstehen.
4. Animationsworkshops
An zwei Wochenenden sollen künstlerische Animation-Workshops stattfinden. Jeweils von Samstag bis Sonntag werden Kinder, Jugendliche und die ganze Familien eingeladen, sich mit dem Thema REISEN kreativ auseinanderzusetzen. Die verwendete Methode ist Stop-Motion-Animation. Die Künstler werden die Teilnehmenden durch den Workshop leiten, auf die Ideenfindung begleiten und mit der Animationstechnik vertraut machen. An jeweils zwei Nachmittagen wird gezeichnet, gebaut, gebastelt und modellieren. Anschließend werden die Geschichten abgedreht und mit Geräuschen und Sprechtexten zu fertigen Animationsfilmen gemacht. Dabei können kurze und längere Filme entstehen.
5. Multimediale Ausstellung
Ende August/Anfang September wird im KIS eine Abschlussausstellung stattfinden. DAVAJ VOYAGE ist eine Rauminstallation mit mehreren Projektionsflächen von Film- und Videomaterial, die mit akustischer Kulisse untermalt sind. Für die Ausstellungseröffnung sind Live-Zeichnungen und Live-Musik-Performances mit –Bezug zum Thema (Musik aus den „Anfängen“ des Pauschal- und Auslands-reiseverkehrs in den 1960ern Jahren) vorgesehen. Ebenso werden die während des Workshops entstandenen Filme von Cuxhavenern bei der Ausstellung gezeigt.
Die Ausstellung “Himmelblau” wird am Sonntag, 18. August um 11 Uhr im Künstlerhaus im Schlossgarten eröffnet und kann im Anschluss noch bis Samstag, 24. August besucht werden.
Unsere Gastkünstler Iris Holstein & Matthias Hederer im Sommer 2019 haben ein Banner für ihre Ausstellung vom 18.-24. August 2019 entworfen, welches jetzt das Künstlerhaus in Cuxhaven ziert.
Die Sommerstipendiaten Iris Holstein & Matthias Hederer, Foto, Video, Installation haben das Künstlerhaus im Schlossgarten bezogen. Herzlich willkommen.
Julia Milz studiert seit 2014 Filmregie an der Deutschen Film- und Fernsehakademie in Berlin. Davor lebte sie neun Jahre in Montreal, wo sie an der Concordia Universität Geisteswissenschaften und Kommunikation studierte. Dort begann sie auch schon mit dem Filmemachen und war an diversen Theaterprojekten als Videokünstlerin beteiligt.
Projektbeschreibung:
„Die Fremde ist selten was am weitesten entfernt scheint, sie ist oft doch sehr nah, sie ist einem selbst.“
„Zuhause in der Fremde“ (Arbeitstitel) ist eine Sammlung filmischer Skizzen, größtenteils im extremen Close-up, aufgenommen mit einem kleinen Camcorder, der so flexibel ist, wie die Reisende es benötigt. Die Protagonisten dieses Films sind das Meer in An-und Abwesenheit, der Hafen, und ab und an ein Mensch.
Das gefilmte sind Mediationen über das eigene Schaffen, das in die Welt-gestellt sein, und die Einsamkeit der Filmenden. Dabei begibt sie sich auf eine Suche nach Bildern ihres Empfindens. Unvollständigkeit und Auflösung verhindern einen kohärenten Narrativ.
„Umso näher ich meinen Gefühlen komme desto ungreifbarer werden sie- im hundertfachen digitalen Zoom löst sich die Welt auf…“
Die Filmemacherin reflektiert das Gefilmte in einem Voice-over, liest Briefe, die sie während ihres Aufenthalts an Freunde in der Ferne verfasst. Immer fehlt jemand oder etwas. Neben den Briefen trifft das Material auf Gedanken, die mal nah am Geschehen, oft aber auch in die Ferne schweifen. In ihrem Blick werden bekannte Orte Cuxhavens dabei unerkenntlich, zu Formen und Texturen, die schwer zu verorten sind und wie Gefühle, durch den Schauenden hindurchfahren, wirken und weiterziehen.
Lena Buhrmann, Hamburg
Bildhauerei und Installation
Lena Buhrmann möchte ein poetisches Bild im Raum komponieren, eine auf den Raum bezogene Installation, bei der der Besucher sich darauf freuen kann verschiedene Materialkombinationen, zwischen fragil und massiv, leicht und verletzlich und flüchtig und massiv zu entdecken. www.lenabuhrmann.de
Ausstellungseröffnung am Sonntag,
14. August 2016 um 11 Uhr (Ende 13 Uhr)
Musikalisch begleitet von dem Pianisten Jan-Hendrik Ehlers (Stridepiano, Jazz, Swing, Barpiano)
Ausstellung vom 15. – 28. August 2016
Öffnungszeiten: Di.- Do. von 15 – 18 Uhr / Sa.- So. von 10 – 13 Uhr
Cuxhavener Kuriositäten
„Laufbild [Der Flaneur und sein Haustier]“ Cuxhaven 2016
Unter diesem Titel präsentiert das Künstlerhaus im Schlossgarten den Beitrag des Künstlerduos zur Feier des 200-jährigen Jubiläums des Seebades Cuxhaven.
Das Künstlerpaar Enfants Terribles – Nana Bastrup & Matvey Slavin zeigen neue „Laufbilder“ mit Cuxhaven als Bühne. Mit seinem satirisch-spitzen Bleistift zeichnet Matvey Slavin tummelnde Urlauber und Bewohner in zuvor fotografierte Motive. Nana Bastrup bringt durch ihre scharfen Skalpellschnitte und Hinterlegungen Farbe und Dynamik ins Spiel.
Die Ausstellung „Cuxhavener Kuriositäten“ wird am 14. August um 11.00 Uhr (Ende 13 Uhr) im Künstlerhaus im Schlossgarten eröffnet und geht bis zum 28. August.
Öffnungszeiten sind Di-Do von 15 bis 18 Uhr und Sa+So von 10 bis 13 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit allen ausgestellten Werken, die zu erwerben sind.
Ausstellungseröffnung am Sonntag,
14. August 2016 um 11 Uhr (Ende 13 Uhr)
Musikalisch begleitet von dem Pianisten Jan-Hendrik Ehlers (Stridepiano, Jazz, Swing, Barpiano)
Ausstellung vom 15. – 28. August 2016
Öffnungszeiten: Di.- Do. von 15 – 18 Uhr / Sa.- So. von 10 – 13 Uhr
Cuxhavener Kuriositäten
„Laufbild [Der Flaneur und sein Haustier]“ Cuxhaven 2016
Unter diesem Titel präsentiert das Künstlerhaus im Schlossgarten den Beitrag des Künstlerduos zur Feier des 200-jährigen Jubiläums des Seebades Cuxhaven.
Das Künstlerpaar Enfants Terribles – Nana Bastrup & Matvey Slavin zeigen neue „Laufbilder“ mit Cuxhaven als Bühne. Mit seinem satirisch-spitzen Bleistift zeichnet Matvey Slavin tummelnde Urlauber und Bewohner in zuvor fotografierte Motive. Nana Bastrup bringt durch ihre scharfen Skalpellschnitte und Hinterlegungen Farbe und Dynamik ins Spiel.
Die Ausstellung „Cuxhavener Kuriositäten“ wird am 14. August um 11.00 Uhr (Ende 13 Uhr) im Künstlerhaus im Schlossgarten eröffnet und geht bis zum 28. August.
Öffnungszeiten sind Di-Do von 15 bis 18 Uhr und Sa+So von 10 bis 13 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit allen ausgestellten Werken, die zu erwerben sind.