Lesung von Andreas Wrosch und Julia Penner am Sonntag, 6. Mai 2018 im Künstlerhaus im Schlossgarten in Cuxhaven.
[See image gallery at kis-cuxhaven.de]Archive : Kunst und Kultur in Cuxhaven
Schnuppi landet in Cuxhaven
Eine Lesung von Andreas Wrosch und Julia Penner am 6. Mai 2018 um 11 Uhr
Schnuppi landet in Cuxhaven.
Sonntag, 6. Mai 2018 um 11 Uhr
Eine Lesung von Andreas Wrosch und Julia Penner
für Kinder ab 5 Jahren und die ganze Familie.
Eintritt frei!
Wir, die Autoren Andreas Wrosch und Julia Penner, haben das Frühjahrsstipendium des Vereins Künstlerhaus im Schlossgarten in Cuxhaven erhalten, um in dieser fantastischen Umgebung des Schlossgartens eine neue Geschichte unserer dicken Sternschnuppe zu erfinden.
Unser Theaterstück „Der dicke Sternschnuppe“ hatte in 2016 den zweiten Preis beim Osnabrücker Dramatikerwettbewerb gewonnen und wurde dort mit großem Erfolg uraufgeführt. Anschließend wurde es, als eines von fünf Stücken deutschlandweit, zu den Mühlheimer Theatertagen 2017 eingeladen und wird derzeit am Hans-Otto Theater in Potsdam vor ausverkauftem Haus gespielt.
Hier in Cuxhaven wollen wir die Geschichte der dicken Sternschuppe weiterschreiben.
Schnuppi kommt aus den Tiefen des Universums und ist leider ein wenig zu dick zum Verglühen. Das führt dazu, dass er ab und zu, wenn ein Kind sich etwas sehnlichst wünscht, mit großem Radau auf der Erde landet. Mit seiner Erfahrung aus sechs Milliarden Jahren Durchquerungen des Universums weiß er zwar eine Menge, doch über Probleme, die man als Kind auf der Erde haben kann, weiß er nichts.
Mit seiner ungewöhnlichen Sicht auf das Leben findet er zusammen mit den Kindern überraschende Lösungen für deren existenzielle Probleme.
Unsere Geschichte wird in Cuxhaven angesiedelt sein und der Ort, das Meer, die Sterne, das Watt und Störtebeker werden vielleicht eine große Rolle spielen. Sie können gespannt sein.
Dazu laden wir Jung und Alt am 6. Mai 2018 um 11.00 Uhr herzlich in das Künstlerhaus im Schlossgarten zu einer szenischen Lesung ein.
Künstlerhaus im Schlossgarten e.V.
Schlossgarten 4, 27472 Cuxhaven
www.kis-cuxhaven.de
Banner aufhängen am Künstlerhaus
Schnuppi landet in Cuxhaven.
Sonntag, 6. Mai 2018 um 11 Uhr
Eine Lesung von Andreas Wrosch und Julia Penner
für Kinder ab 5 Jahren und die ganze Familie.
Eintritt frei!
2 weitere Gastkünstler im Frühjahr 2018
Andreas Wrosch, Berlin
Autor, Dramaturg, Regisseur, Schauspieler
und
Julia Penner, Berlin
Schauspielerin, Autorin, mehrfache Preisträgerin, u. a. für Bestes Kinderbuch „Der dicke Sternschnuppe“
Mitglied im Schreibkollektiv Q 3
Gastkünstler im Frühjahr 2018
 Frederik Busch
Frederik Busch
Media Artist
www.frederikbusch.com
„Ein Aufenthalt im Künstlerhaus im Schlossgarten wird es mir ermöglichen, die formale und kontextuelle Trennung von bildender und darstellender Kunst zu hinterfragen, und, um ein Ziel zu formulieren: Meine beiden divergenten Arbeitsweisen einander anzunähern: Die Figur Dyane Prozak  weiterzuentwickeln und eine Performance zu entwickeln, die mit bildgebenden, akustischen und darstellenden Mitteln operiert.
Hierbei sind Fragen nach Hierarchien in sozialen Kontexten sowie die
performative Unterwanderung und Überwindung von Geschlechterrollen als Form des künstlerischen und politischen Aktivismus für mich von zentraler Bedeutung.“
*Über Frederik Busch:*
Frederik Busch wurde 1974 geboren und wuchs in einem Internat im
Schwarzwald und nahe Augusta, Georgia, USA auf.
Sein Studium der Filmwissenschaft an der Freien Universität Berlin, das
Schauspielstudium an der Universität der Künste Berlin und seinen Bildungsabschluss in Medienkunst an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung / ZKM in Karlsruhe co-finanzierte er als Schauspieler, Drag-Performer und DJ, aber auch als Fabrikarbeiter, Küchenhilfskraft, Bestandskundenbetreuer, Fotoassistent und studentischer Mitarbeiter in einer Bibliothek.
Frederik Buschs Arbeiten wurden in Einzel- und Gruppenausstellungen in Berlin, München, Düsseldorf, Hamburg, Frankfurt, Bonn, Karlsruhe, Ludwigshafen, Kopenhagen und Seoul gezeigt.
Seine Bilder und Texte erscheinen kontinuierlich im „Süddeutsche Zeitung Magazin“, „Dummy“, „Fluter“, in der „Siegessäule“, in „Neon“, „Vice“, „k.west“, „Der Greif“, „brand.eins“, „Der Spiegel“ und „Zeit Online“.
2011 wurde Busch für seine Fotoserie über das Kriseninterventionszentrum „S23″ von der Abisag Tüllmann Stiftung ausgezeichnet.
Die Reportage „Die Ausputzerin“ die Busch in Kooperation mit Kerstin Greiner für das „Süddeutsche Zeitung Magazin“ umsetzte, stand auf der Shortlist des Henri Nannen Preises und erhielt 2011 den Deutschen Journalistenpreis DJP und 2012 den Deutschen JournalistInnenpreis Emma.
Als Lehrbeauftragter unterrichtet Busch Fotografie im Kontext der zeitgenössischen Kunst an Kunsthochschulen in Nürnberg, Halle, Hamburg und Karlsruhe.
Er lebt und arbeitet in Hamburg, sein Atelier befindet sich in einem denkmalgeschützten Kasernengebäude aus dem 19. Jahrhundert, das von der fux Genossenschaft zu einem gemeinschaftlich betriebenen Produktionsort für Kunst, Kultur, Gestaltung, Gewerbe und Bildung ausgebaut
wird.
Dyane ist eine Kunstfigur, geschaffen aus dem Bedürfnis, Aktivismus, Musik, Pop und Performance Kunst zu verbinden.
Dyanes Ursprünge liegen in der Clubkultur der 90er Jahre in Berlin und NYC.
Seit 2008 produziert sie elektronische Musik, organisiert und moderiert Veranstaltungen für die queere Community und hat in Hamburg mit extravaganten Bühnenoutfits und übergroßen Perücken auf sich aufmerksam gemacht.
In dem Track *„The Project“* setzt sich Dyane Prozak mit Fragen und Hierarchien auseinander, denen sich Bewerber_innen für Projekt-Stipendien ausgesetzt sehen.
Gastkünstler im Frühjahr 2018
 Frederik Busch
Frederik Busch
Media Artist
www.frederikbusch.com
“Ein Aufenthalt im Künstlerhaus im Schlossgarten wird es mir ermöglichen, die formale und kontextuelle Trennung von bildender und darstellender Kunst zu hinterfragen, und, um ein Ziel zu formulieren: Meine beiden divergenten Arbeitsweisen einander anzunähern: Die Figur Dyane Prozak  weiterzuentwickeln und eine Performance zu entwickeln, die mit bildgebenden, akustischen und darstellenden Mitteln operiert.
Hierbei sind Fragen nach Hierarchien in sozialen Kontexten sowie die
performative Unterwanderung und Überwindung von Geschlechterrollen als Form des künstlerischen und politischen Aktivismus für mich von zentraler Bedeutung.”
*Über Frederik Busch:*
Frederik Busch wurde 1974 geboren und wuchs in einem Internat im
Schwarzwald und nahe Augusta, Georgia, USA auf.
Sein Studium der Filmwissenschaft an der Freien Universität Berlin, das
Schauspielstudium an der Universität der Künste Berlin und seinen Bildungsabschluss in Medienkunst an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung / ZKM in Karlsruhe co-finanzierte er als Schauspieler, Drag-Performer und DJ, aber auch als Fabrikarbeiter, Küchenhilfskraft, Bestandskundenbetreuer, Fotoassistent und studentischer Mitarbeiter in einer Bibliothek.
Frederik Buschs Arbeiten wurden in Einzel- und Gruppenausstellungen in Berlin, München, Düsseldorf, Hamburg, Frankfurt, Bonn, Karlsruhe, Ludwigshafen, Kopenhagen und Seoul gezeigt.
Seine Bilder und Texte erscheinen kontinuierlich im “Süddeutsche Zeitung Magazin”, “Dummy”, “Fluter”, in der “Siegessäule”, in “Neon”, “Vice”, “k.west”, “Der Greif”, “brand.eins”, “Der Spiegel” und “Zeit Online”.
2011 wurde Busch für seine Fotoserie über das Kriseninterventionszentrum “S23″ von der Abisag Tüllmann Stiftung ausgezeichnet.
Die Reportage „Die Ausputzerin” die Busch in Kooperation mit Kerstin Greiner für das “Süddeutsche Zeitung Magazin” umsetzte, stand auf der Shortlist des Henri Nannen Preises und erhielt 2011 den Deutschen Journalistenpreis DJP und 2012 den Deutschen JournalistInnenpreis Emma.
Als Lehrbeauftragter unterrichtet Busch Fotografie im Kontext der zeitgenössischen Kunst an Kunsthochschulen in Nürnberg, Halle, Hamburg und Karlsruhe.
Er lebt und arbeitet in Hamburg, sein Atelier befindet sich in einem denkmalgeschützten Kasernengebäude aus dem 19. Jahrhundert, das von der fux Genossenschaft zu einem gemeinschaftlich betriebenen Produktionsort für Kunst, Kultur, Gestaltung, Gewerbe und Bildung ausgebaut
wird.
Dyane ist eine Kunstfigur, geschaffen aus dem Bedürfnis, Aktivismus, Musik, Pop und Performance Kunst zu verbinden.
Dyanes Ursprünge liegen in der Clubkultur der 90er Jahre in Berlin und NYC.
Seit 2008 produziert sie elektronische Musik, organisiert und moderiert Veranstaltungen für die queere Community und hat in Hamburg mit extravaganten Bühnenoutfits und übergroßen Perücken auf sich aufmerksam gemacht.
In dem Track *„The Project“* setzt sich Dyane Prozak mit Fragen und Hierarchien auseinander, denen sich Bewerber_innen für Projekt-Stipendien ausgesetzt sehen.
TURBA CUX
Ausstellung vom 30.09. – 04.10.2017

TURBA CUX
Gruppenausstellung von
Marlene Bart
Youjin Kim
Oskar Klinkhammer
Jaqueline Lisboa Silva
Jean D. Sikiaridis
Rui Zhang
kuratiert von
Christoph H. Winter
Ausstellung vom 01.10. – 04.10.2017, täglich von 11 – 13 Uhr
Ausstellungseröffnung am Samstag, 30. September 2017 um 18 Uhr
TURBA CUX
Die aktuellen Herbststipendiaten im „Künstlerhaus im Schlossgarten“, Marlene Bart und Christoph H. Winter laden TURBA zu einem Zwischenspiel ein.
Der Begriff „turba“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „unruhige Menge oder Gewühl“. Der Fokus von TURBA liegt auf der Realisation von internationalen Ausstellungen mit zeitgenössischen KünstlerInnen und KuratorInnen. Bisherige TURBA Ausstellungen fanden u. a. in Los Angeles (US), Biel/Bienne (CH), Hannover (D) und Rouen (FR) statt. Die Ausstellung TURBA CUX zeigt ausgewählte Arbeiten assoziierter KünstlerInnen. Die verschiedenen Sujets, Motive und Formensprachen der Arbeiten werden zueinander in Bezug gesetzt und wirken so als Spiel mit Assoziationen und subjektiven Eindrücken.
Künstlerhaus im Schlossgarten
Schlossgarten 4, 27472, Cuxhaven
TURBA CUX
Ausstellung vom 30.09. – 04.10.2017

TURBA CUX
Gruppenausstellung von
Marlene Bart
Youjin Kim
Oskar Klinkhammer
Jaqueline Lisboa Silva
Jean D. Sikiaridis
Rui Zhang
kuratiert von
Christoph H. Winter
Ausstellung vom 01.10. – 04.10.2017, täglich von 11 – 13 Uhr
Ausstellungseröffnung am Samstag, 30. September 2017 um 18 Uhr
TURBA CUX
Die aktuellen Herbststipendiaten im „Künstlerhaus im Schlossgarten“, Marlene Bart und Christoph H. Winter laden TURBA zu einem Zwischenspiel ein.
Der Begriff „turba“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „unruhige Menge oder Gewühl“. Der Fokus von TURBA liegt auf der Realisation von internationalen Ausstellungen mit zeitgenössischen KünstlerInnen und KuratorInnen. Bisherige TURBA Ausstellungen fanden u. a. in Los Angeles (US), Biel/Bienne (CH), Hannover (D) und Rouen (FR) statt. Die Ausstellung TURBA CUX zeigt ausgewählte Arbeiten assoziierter KünstlerInnen. Die verschiedenen Sujets, Motive und Formensprachen der Arbeiten werden zueinander in Bezug gesetzt und wirken so als Spiel mit Assoziationen und subjektiven Eindrücken.
Künstlerhaus im Schlossgarten
Schlossgarten 4, 27472, Cuxhaven
www.facebook.com/TurbaArt
www.instagram.com/turba_ev
Bilder der Ausstellung
Bilder: www.facebook.com/TurbaGallery
Gastkünstler im Herbst 2017
Die Herbststipendiaten 2017
Marlene Bart
und
Christoph H. Winter
haben das Künstlerhaus in Cuxhaven bezogen.
Herzlich willkommen.
Gastkünstler im Herbst 2017
Zum 01.09.2017 haben die Herbststipendiaten Marlene Bart (Bildende Kunst) und Christoph H. Winter (Literatur) das Künstlerhaus im Schlossgarten in Cuxhaven bezogen. Gemeinsam arbeiten sie an dem Projekt „Encyclopedia ofthepresent“, in dem sie ein Lexikon gegenwärtiger Phänomene konzipieren und gestalten.
Christoph H. Winter (*1987) studierte „Literarisches Schreiben und Kulturjournalismus“ an der Universität Hildesheim und am Schweizerisches Literaturinstitut, Biel/Bienne. 2014 bis 2017 unterrichtete er Kulturjournalismus an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig. Seit 2017 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin. Er veröffentlicht wissenschaftliche, kulturjournalistische und literarische Texte. Zuletzt erschien die Erzählung „Über uns die Berge. Unter uns der See.“
Marlene Bart (*1991) studierte Freie Kunst an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig (HBK) an der VillaArson (École nationale supérieured’art) in Nizza und am Art Center College of Design in Pasadena. Sie ist 2. Vorstandsvorsitzende des gemeinnützigen Vereins TURBA e.V., der Projekte mit internationalen KünstlerInnen initiiert. Des Weiteren war sie Redakteurin zahlreicher Ausstellungspublikationen. Seit 2017 ist sie Dozentin an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig für „aristbooksas multiples“.
Atelier 1.OG links – Atelier 1.OG rechts
Ausstellung vom 21.08. – 26.08.2017

Atelier 1.OG links – Atelier 1.OG rechts
Malerei von
Jang Unui
Johannes Ulrich Kubiak
Ausstellung vom 21.08. – 26.08.2017, täglich von 15 – 18 Uhr
Ausstellungseröffnung am Sonntag,
20. August 2017 um 11 Uhr
Künstlerhaus im Schlossgarten e.V.
Im Schlossgarten 4, 27472 Cuxhaven
www.jangunui.com
www.johannes-ulrich-kubiak.de
Atelier 1.OG links – Atelier 1.OG rechts
Gastkünstler im Sommer 2017
Die Sommerstipendiaten 2017
Jang Unui, Malerei
und
Johannes Ulrich Kubiak, Malerei
haben das Künstlerhaus in Cuxhaven bezogen.
Herzlich willkommen.
Gastkünstler im Sommer 2017
 Die Sommerstipendiaten 2017
Unui Jang, Malerei
und
Johannes Ulrich Kubiak, Malerei
haben das Künstlerhaus in Cuxhaven bezogen.
Herzlich willkommen.
Die Sommerstipendiaten 2017
Unui Jang, Malerei
und
Johannes Ulrich Kubiak, Malerei
haben das Künstlerhaus in Cuxhaven bezogen.
Herzlich willkommen.					Atelier Albrand in der Schillerstraße in Cuxhaven
Ledertaschen, Rucksäcke, Handy-Hüllen oder Laptop-Hüllen, verschiedene Kunstgegenstände, wie handbemalte Kacheln
Ein kleiner Laden in der Cuxhavener Schillerstraße vollgestopft mit liebevoll gestalteten Gebrauchs- und Kunstgegenständen, die alle eines gemeinsam haben: Sie sind aus wiederverwendeten Materialien entstanden.
Re Art oder auch Recycled Art
Jedes Stück Leder, jeder Reißverschluss, Knopf oder Ziergegenstand, jedes noch gut erhaltene Teil wird wieder verwendet und bekommt einen neuen Platz, eine neue Funktion.
Lieb gewonnene Kleidungsstücke, wie Jacken, Mäntel, T-Shirts oder Hosen, die schon ewig im Schrank hängen, aber von dem Sie sich nicht trennen können bekommen eine neue Verwendung z.B. als Tasche oder Rucksack.
Adresse und Öffnungszeiten
Atelier Albrand
Schillerstrasse 30
27472 Cuxhaven
Internet: atelier-albrand.jimdo.com
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 15 – 18 Uhr
NEOMYTHOS
Ausstellung vom 28.11. – 04.12.2016
NEOMYTHOS
Malerei von
Katharina Baumgärtner
Kathrin Hoffmann
Ausstellungseröffnung am Sonntag,
27. November 2016 um 11 Uhr
begleitet von einer musikalischen Performance von Akampita Steiner
Ausstellung vom 28. November – 04. Dezember 2016
Öffnungszeiten: täglich von 15 – 18 Uhr und nach Vereinbarung
Künstlerhaus im Schlossgarten e.V.
Im Schlossgarten 4, 27472 Cuxhaven
NEOMYTHOS
Ausstellung vom 28.11. – 04.12.2016
NEOMYTHOS
Malerei von
Katharina Baumgärtner
Kathrin Hoffmann
Ausstellungseröffnung am Sonntag,
27. November 2016 um 11 Uhr
begleitet von einer musikalischen Performance von Akampita Steiner
Ausstellung vom 28. November – 04. Dezember 2016
Öffnungszeiten: täglich von 15 – 18 Uhr und nach Vereinbarung
Künstlerhaus im Schlossgarten e.V.
Im Schlossgarten 4, 27472 Cuxhaven
Gastkünstlerinnen im Herbst 2016
Die Herbststipendiatinnen 2016
Katharina Baumgärtner, Malerei
und
Kathrin Hoffmann, Malerei
haben das Künstlerhaus in Cuxhaven bezogen.
Herzlich willkommen.
Gastkünstlerinnen im Herbst 2016
Die Herbststipendiatinnen 2016
Katharina Baumgärtner, Malerei
und
Kathrin Hoffmann, Malerei
haben das Künstlerhaus in Cuxhaven bezogen.
Herzlich willkommen.
Symbiose als Problemlösung
Künstlerhaus im Schlossgarten – Freier Verband Zahntechnischer Laboratorien – Eine Symbiose
Es wäre bedauerlich, wenn Cuxhaven kein Künstlerhaus mehr hätte. Mit dieser lapidaren Feststellung ging eine Handvoll Überlebender des aufgelösten Künstlerhauses Cuxhaven auf die Suche nach einer Lösung. Es war kein Zufall, dass einige unter ihnen Mitglieder des „Freien Verbandes Zahntechnischer Laboratorien e. V.“ (FVZL) waren. Denn auch dieser Verband war – wenngleich auf einem anderen Gebiet – auf der Suche nach Lösungen, nach Freiheit, Gerechtigkeit und Eigenverantwortung…
 Lesen Sie die Pressemitteilung im PDF-Format
(Das PDF öffnet sich in einem neuen Fenster.)
Symbiose als Problemlösung
Künstlerhaus im Schlossgarten – Freier Verband Zahntechnischer Laboratorien – Eine Symbiose
Es wäre bedauerlich, wenn Cuxhaven kein Künstlerhaus mehr hätte. Mit dieser lapidaren Feststellung ging eine Handvoll Überlebender des aufgelösten Künstlerhauses Cuxhaven auf die Suche nach einer Lösung. Es war kein Zufall, dass einige unter ihnen Mitglieder des „Freien Verbandes Zahntechnischer Laboratorien e. V.“ (FVZL) waren. Denn auch dieser Verband war – wenngleich auf einem anderen Gebiet – auf der Suche nach Lösungen, nach Freiheit, Gerechtigkeit und Eigenverantwortung…
 Lesen Sie die Pressemitteilung im PDF-Format
(Das PDF öffnet sich in einem neuen Fenster.)
Cuxhavener Kuriositäten
Ausstellung vom 15. – 28. August 2016

Cuxhavener Kuriositäten
Laufbilder von
Nana Bastrup
Matvey Slavin
Ausstellungseröffnung am Sonntag,
14. August 2016 um 11 Uhr (Ende 13 Uhr)
Musikalisch begleitet von dem Pianisten Jan-Hendrik Ehlers (Stridepiano, Jazz, Swing, Barpiano)
Ausstellung vom 15. – 28. August 2016
Öffnungszeiten: Di.- Do. von 15 – 18 Uhr / Sa.- So. von 10 – 13 Uhr
Cuxhavener Kuriositäten
Unter diesem Titel präsentiert das Künstlerhaus im Schlossgarten den Beitrag des Künstlerduos zur Feier des 200-jährigen Jubiläums des Seebades Cuxhaven.Das Künstlerpaar Enfants Terribles – Nana Bastrup & Matvey Slavin zeigen neue „Laufbilder“ mit Cuxhaven als Bühne. Mit seinem satirisch-spitzen Bleistift zeichnet Matvey Slavin tummelnde Urlauber und Bewohner in zuvor fotografierte Motive. Nana Bastrup bringt durch ihre scharfen Skalpellschnitte und Hinterlegungen Farbe und Dynamik ins Spiel.
Das Künstlerduo wohnt und arbeitet bereits seit März dieses Jahres als Gastkünstler im Cuxhavener Künstlerhaus und hat mit ihrer weithin sichtbaren neongelben Plane am Haus mit der Aufschrift „Hallo Cuxhaven, wir sind soweit! Seid Ihr bereit? Grüße Nana und Matvey“ bereits für Aufsehen gesorgt.
Die Ausstellung „Cuxhavener Kuriositäten“ wird am 14. August um 11.00 Uhr (Ende 13 Uhr) im Künstlerhaus im Schlossgarten eröffnet und geht bis zum 28. August.
Öffnungszeiten sind Di-Do von 15 bis 18 Uhr und Sa+So von 10 bis 13 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit allen ausgestellten Werken, die zu erwerben sind.
Bilder der Ausstellung im Künstlerhaus
[See image gallery at kis-cuxhaven.de]
Banner aufhängen am Künstlerhaus
[See image gallery at kis-cuxhaven.de]
Vielen Dank an die Cuxhavener Firma Süß für die tatkräftige Unterstützung.
Cuxhavener Kuriositäten
Ausstellung vom 15. – 28. August 2016

Cuxhavener Kuriositäten
Laufbilder von
Nana Bastrup
Matvey Slavin
Ausstellungseröffnung am Sonntag,
14. August 2016 um 11 Uhr (Ende 13 Uhr)
Musikalisch begleitet von dem Pianisten Jan-Hendrik Ehlers (Stridepiano, Jazz, Swing, Barpiano)
Ausstellung vom 15. – 28. August 2016
Öffnungszeiten: Di.- Do. von 15 – 18 Uhr / Sa.- So. von 10 – 13 Uhr
Cuxhavener Kuriositäten
Unter diesem Titel präsentiert das Künstlerhaus im Schlossgarten den Beitrag des Künstlerduos zur Feier des 200-jährigen Jubiläums des Seebades Cuxhaven.Das Künstlerpaar Enfants Terribles – Nana Bastrup & Matvey Slavin zeigen neue „Laufbilder“ mit Cuxhaven als Bühne. Mit seinem satirisch-spitzen Bleistift zeichnet Matvey Slavin tummelnde Urlauber und Bewohner in zuvor fotografierte Motive. Nana Bastrup bringt durch ihre scharfen Skalpellschnitte und Hinterlegungen Farbe und Dynamik ins Spiel.
Das Künstlerduo wohnt und arbeitet bereits seit März dieses Jahres als Gastkünstler im Cuxhavener Künstlerhaus und hat mit ihrer weithin sichtbaren neongelben Plane am Haus mit der Aufschrift „Hallo Cuxhaven, wir sind soweit! Seid Ihr bereit? Grüße Nana und Matvey“ bereits für Aufsehen gesorgt.
Die Ausstellung „Cuxhavener Kuriositäten“ wird am 14. August um 11.00 Uhr (Ende 13 Uhr) im Künstlerhaus im Schlossgarten eröffnet und geht bis zum 28. August.
Öffnungszeiten sind Di-Do von 15 bis 18 Uhr und Sa+So von 10 bis 13 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit allen ausgestellten Werken, die zu erwerben sind.
Banner aufhängen am Künstlerhaus
[See image gallery at kis-cuxhaven.de]
Vielen Dank an die Cuxhavener Firma Süß für die tatkräftige Unterstützung.
Multimediale Collagen
Ausstellung vom 23. – 29. Mai 2016

Multimediale Collagen von
Nana Bastrup
Matvey Slavin
Ausstellungseröffnung am Sonntag,
22 Mai 2016 um 11 Uhr
Ausstellung vom 23. – 29. Mai 2016
Öffnungszeiten täglich von 15 – 18 Uhr
oder nach Vereinbarung
Bilder der Ausstellungseröffnung

 [See image gallery at kis-cuxhaven.de] 
Banner aufhängen am Künstlerhaus
Multimediale Collagen
Ausstellung vom 23. – 29. Mai 2016

Multimediale Collagen von
Nana Bastrup
Matvey Slavin
Ausstellungseröffnung am Sonntag,
22 Mai 2016 um 11 Uhr
Ausstellung vom 23. – 29. Mai 2016
Öffnungszeiten täglich von 15 – 18 Uhr
oder nach Vereinbarung
Bilder der Ausstellungseröffnung

 [See image gallery at kis-cuxhaven.de] 
Banner aufhängen am Künstlerhaus
Künstlerhaus im Schlossgarten 2016 – Multimediale Collagen – Ausstellung vom 23. – 29. Mai 2016

Multimediale Collagen von
NANA BASTRUP & MATVEY SLAVIN
Ausstellungseröffnung am Sonntag,
22 Mai 2016 um 11 Uhr
Ausstellung vom 23. – 29. Mai 2016
Öffnungszeiten täglich von 15 – 18 Uhr
oder nach Vereinbarung
Mehr Infos zu den Künstlern:
www.nanaetmatvey.com
Künstlerhaus im Schlossgarten
Im Schlossgarten 4
27472 Cuxhaven
kis-cuxhaven.de
Enfants Terribles

Das Künstlerduo „Enfants Terribles“, bestehend aus Nana Bastrup (geb. 1987 in Kopenhagen) und Matvey Slavin (geb. 1987 in St. Petersburg) wurde benannt nach ihrer gemeinsamen Aktion im Jahr 2012, bei der sie sechzehn Babyspinnen um sowie unter der Spinnenskulptur „Maman“ von Louise Bourgeois platziert haben, die auf dem Außenplateau zwischen Kunsthalle und Galerie der Gegenwart in Hamburg gezeigt wurde.
Multimediale Collagen
Einzelne und gemeinsame „Laufbilder“ und „Digitale Gobelins“ auf Plastikplanen mit Ösen von Nana Bastrup & Matvey Slavin sind stets autobiografisch und thematisieren spielerisch die Kunstbetriebmechanismen sowie die Kunstgeschichte. In ihren multimedialen Collagen verwandeln sie ihre fotodokumentierte Aktionen und Ausstellungen zu Computerspiel, Comic und Tanzbühne. Erlebte Situationen und begegnete Persönlichkeiten werden überspitzt in realistisch-reproduzierte Räume eingefügt. Sie werden durch feine „chirurgische“ Eingriffe manipuliert, sodass sie choreographisch und mit Farbreimen auf der Kunstszene neuen Lebenslauf bekommen.
[See image gallery at kis-cuxhaven.de]
Ausstellung vom 22.-29. Mai 2016
Ihr dreimonatiger Aufenthalt im Künstlerhaus im Schlossgarten endet mit einer Ausstellung, wo die von Cuxhaven inspirierte neue Werke von Nana Bastrup und Matvey Slavin zu sehen sind. Eröffnung ist am Sonntag, den 22. Mai um 11 Uhr, die Ausstellung läuft bis 29. Mai. Öffnungszeiten werden später bekannt gegeben.
Tide

Ausstellung vom 30.11.- 06.12.2015 im Künstlerhaus im Schlossgarten in Cuxhaven
Unter dem Titel „Tide“ wurde am Sonntag, dem 29. November im Künstlerhaus Cuxhaven die Abschlussausstellung der Herbst-Stipendiatinnen
Kirstin Burckhardt
Liu Goa
eröffnet.
Die beiden Künstlerinnen haben sich während ihres dreimonatigen Aufenthalts intensiv mit ihrer Wahlheimat Cuxhaven beschäftigt.
Kirstin Burckhardt hat u. a. das Phänomen Nebel aufgegriffen und im großen Atelier raumhohe halbtransparente Papierbahnen unter der Decke angebracht. Die Installation ist begehbar und vermittelt dem Besucher sehr eindrücklich das gewählte Thema.
Die chinesische Künstlerin Liu Goa gab ihrer Arbeit den Titel „Das neu gestaltete Zimmer“. Sie hat im kleineren Atelier unterschiedliche Installationen angefertigt, also den Raum immer wieder neu gestaltet. Von diesen Arbeiten zeigt sie ihre Fotodokumentationen.
Die dazu verwendeten Materialien werden auf einem Spannrahmen unter dem Titel „Sedimentäres Gestein“ gezeigt.
Die Ausstellung ist noch bis zum 6. Dezember täglich zwischen 10.00 und 12.00 Uhr und von 15.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Ausstellung der Sommerstipendiatinnen im Künstlerhaus im Schlossgarten vom 23.08. bis 30.08.2015
Ausstellung der Sommerstipendiatinnen im Künstlerhaus im Schlossgarten 2015
CONTINGO
Anna Myga Kasten (Bildhauerei und Zeichnung)
Ki Youn Kim (Malerei und Zeichnung)
Ausstellung vom 23.08. bis 30.08.2015
geöffnet von 15.00 – 18.00 Uhr
CONTINGO

Anna Myga Kasten
(Bildhauerei und Zeichnung)
Ki Youn Kim
(Malerei und Zeichnung)
Ausstellung vom 23.08. bis 30.08.2015
geöffnet von 15.00 – 18.00 Uhr
Eröffnung am 23.08.2015 um 11.00 Uhr
smoke & squeak
Freischwimmer

Ausstellung der Herbststipendiatinnen des Künstlerhaus im Schlossgarten 2014
Beatrice Richter
(Malerei)
Anja Warzecha
(Malerei)
Ausstellung vom 08.12. bis 13.12.2014
geöffnet von 15.00 – 18.00 Uhr
Eröffnung am 07.12.2014 um 11.00 Uhr
Ausstellung Künstlerhaus Cuxhaven
Beatrice Richter und Anja Warzecha – FREISCHWIMMER – Ausstellung vom 08.12.-13.12.2014 – Künstlerhaus im Schlossgarten in Cuxhaven
Ausstellung der Herbststipendiatinnen des Künstlerhaus im Schlossgarten 2014
Beatrice Richter (Malerei)
und
Anja Warzecha (Malerei)
„FREISCHWIMMER“
Ausstellung vom 08.12. bis 13.12.2014
geöffnet von 15.00 – 18.00 Uhr
Eröffnung am 07.12.2014 um 11.00 Uhr
4 rooms
Ausstellung der Sommerstipendiatinnen des Künstlerhaus im Schlossgarten 2014
Romy Julia Kroppe
(Malerei)
Timo Herbst
(Malerei)
Ausstellung vom 25.08. – 31.08.2014
GUCKCUXNEST

Ausstellung der Frühjahrsstipendiatinnen des Künstlerhaus im Schlossgarten 2014
Silke Silkeborg
(Malerei)
Suse Itzel
(Neue Medien)
Ausstellung vom 25.05. – 01.06.2014
geöffnet täglich von 15.00 – 18.00 Uhr
Eröffnung am 25.05.2014 um 11.00 Uhr
Bilder der Ausstellung
Besuch aus Hamburg
Die Aussteller für Keramik trifft Glas 2012
Bei der diesjährigen Ausstellung Keramik trifft Glas vom 16.06. - 08.07.2012 in Otterndorf werden Ihnen
    Nicole Thoss (Bildkästen, Objekte),
    Sabine Martin (Vasen, Objekte) und
    Irene Maria Borgardt (Vor der Lampe geblasenes Glas)
ihre Exponate präsentieren.
Mehr Informationen zu den Austellerinnen finden Sie unter Austeller 2012.
Die Aussteller für Keramik trifft Glas 2012
Bei der diesjährigen Ausstellung Keramik trifft Glas vom 16.06. - 08.07.2012 in Otterndorf werden Ihnen
    Nicole Thoss (Bildkästen, Objekte),
    Sabine Martin (Vasen, Objekte) und
    Irene Maria Borgardt (Vor der Lampe geblasenes Glas)
ihre Exponate präsentieren.
Mehr Informationen zu den Austellerinnen finden Sie unter Austeller 2012.
Die Aussteller für Keramik trifft Glas 2012
Bei der diesjährigen Ausstellung Keramik trifft Glas vom 16.06. - 08.07.2012 in Otterndorf werden Ihnen
    Nicole Thoss (Bildkästen, Objekte),
    Sabine Martin (Vasen, Objekte) und
    Irene Maria Borgardt (Vor der Lampe geblasenes Glas)
ihre Exponate präsentieren.
Mehr Informationen zu den Austellerinnen finden Sie unter Austeller 2012.
Die Aussteller für Keramik trifft Glas 2012
Bei der diesjährigen Ausstellung Keramik trifft Glas vom 16.06. - 08.07.2012 in Otterndorf werden Ihnen
    Nicole Thoss (Bildkästen, Objekte),
    Sabine Martin (Vasen, Objekte) und
    Irene Maria Borgardt (Vor der Lampe geblasenes Glas)
ihre Exponate präsentieren.
Mehr Informationen zu den Austellerinnen finden Sie unter Austeller 2012.
Keramik trifft Glas 2012
    Die Ausstellung Keramik trifft Glas in 2012 wird vom Samstag, 16. Juni 2012 bis einschließlich Sonntag, 8. Juli 2012
    in der Galerie in der Stadtscheune, Sackstraße 4, 21762 Otterndorf stattfinden.
Weitere Informationen finden Sie in kürze auf dieser Internetseite.
Keramik trifft Glas 2012
    Die Ausstellung Keramik trifft Glas in 2012 wird vom Samstag, 16. Juni 2012 bis einschließlich Sonntag, 8. Juli 2012
    in der Galerie in der Stadtscheune, Sackstraße 4, 21762 Otterndorf stattfinden.
Weitere Informationen finden Sie in kürze auf dieser Internetseite.
Keramik trifft Glas 2012
    Die Ausstellung Keramik trifft Glas in 2012 wird vom Samstag, 16. Juni 2012 bis einschließlich Sonntag, 8. Juli 2012
    in der Galerie in der Stadtscheune, Sackstraße 4, 21762 Otterndorf stattfinden.
Weitere Informationen finden Sie in kürze auf dieser Internetseite.





























