
Unsere Sommerstipendiaten
Lina Schobel
und Paul Ressl
haben das Künstlerhaus bezogen.
Herzlich willkommen!
Unsere Sommerstipendiaten
Lina Schobel
und Paul Ressl
haben das Künstlerhaus bezogen.
Herzlich willkommen!
Am 20. Mai 2022 hat der Künstlerhaus im Schlossgarten e.V. einen neuen Vorstand gewählt:
Im Rahmen des Projekts ДАВАЙ VOYAGE von unseren Gastkünstlern Anja Tchepets und Johan Robin fand ein Animations-Workshop mit Kindern aus Cuxhaven statt.
Auch in dem entstandenen Film dreht sich alles um das Thema „Reisen“.
Zur Ausstellungseröffnung unserer Gastkünstler im Sommer 2021
laden wir Sie herzlich ein
am Sonntag, 26. September 2021 um 11 Uhr
Ausstellung vom 27. September bis 2. Oktober 2021,
geöffnet täglich von 15 – 18 Uhr.
Auch unsere Gastkünstler Anja Tchepets und Johan Robin nehmen an dem diesjährigen “Tag des offenen Ateliers” teil.
Ein Austausch mit Cuxhavenern über das Reisen, Workshop-Reihe und multimediale Ausstellung im Künstlerhaus am Schlossgarten, Sommer 2021
von unseren Gastkünstlern:
Johan Robin, FR (Video/Film)
Anja Tchepets, RU/KA (Live-Zeichnungen/Animationen)
Durch die Pandemie und vor allem während des Lockdowns ist REISEN zu einem gesellschaftlich stark in den Fokus gerücktes Thema geworden. Während des Lockdowns überkam vielen Menschen das Gefühl von Isolation und Enge sowie der Wunsch nach einem Ausbruch aus den eigenen vier Wänden. Für die Stadt Cuxhaven, das “Tor zur Welt”, ist Reisen nicht nur wichtig, sondern existenziell: die Wertschöpfung des Tourismus ist kaum bezifferbar. Vom Seebad mit der 200 Meter langen hölzernen Badebrücke 1904 bis zum Weltnaturerbe Wattenmeer 2009 kann die Stadt auf eine prosperierende Entwicklung zurückschauen, dazwischen der Überseeverkehr der Auswanderer und die Hoch-Zeiten der Hafenwirtschaft. Die Wirtschaft in dieser Region wurde von der Auswirkungen der Pandemie stark getroffen. Hotels und Ferienwohnungen stehen seit mehr als einem Jahr leer. Die Verunsicherung, ob gereist werden kann, was zu beachten ist und die strengen Verordnungen und Corona-Regelungen haben Reisen für viele Menschen umständlich und stressig gemacht. Der Tourismus der Stadt und des Landkreises Cuxhaven leidet darunter sehr. Anja Tchepets und Johan Robin laden die Cuxhavener zu einem Austausch über das Thema “REISEN” ein. Das für den Sommer 2021 angedachte Projekt im KIS entsteht aus folgenden fünf Phasen:
Eine Grundlage für das Projekt ist eine große, über Jahrzehnte gewachsene Sammlung der analogen Amateurfilme auf Schmalfilmbasis, die die Künstler zur Sichtung stellen. Kilometer um Kilometer von 8-mm Filmaufnahmen von Hobby-Filmemachern aus der ganzen Welt – dieser Bilderkosmos authentischer Filmaufnahmen umfasst mehr als 415 Stunden Filmaufnahmen, die das alltägliche Leben und Reiseberichte ab Mitte der 1940er bis Ende der 1990er Jahre zeigen. Die Namen von fremden fernen Orten, ehemaligen Reisezielen, von Unbekannten erwecken die Neugier und den Lust, sich selber auf der Reise zu begeben, diesmal nicht in die Ferne, sondern in die Vergangenheit.
Sich mit dem Rattern der drehenden Zahnräder des Filmprojektors auf die Reise zumachen, in unbekannte Welten – diese Filme werden regelmäßig an die Fensterscheiben des großen Ateliers des Künstlerhauses projiziert.
Durch Interviews, Gespräche und Diskussionen mit dem lokalen Publikum wird eine Sammlung von Berichten über Reisen angelegt. In einem Artikel in der örtlichen Zeitung werden Cuxhavener eingeladen, vorbeizukommen, eigene Reise-Erfahrungen mitzuteilen und, wenn vorhanden, eigene alte Super-8 Reisefilme zur Digitalisierung vorbeibringen. Dieses Material wird später im Filmprojekt integriert.
In dieser Phase wird am Film DAVAJ VOYAGE gearbeitet, in dem das digitalisierte Material mittels Montage- und Collagetechnik in einer Art von visueller Narration/Erzählung zusammengebracht wird. Dabei werden die Aufnahmen thematisch und rhythmisch sortiert und zusammengebracht. Die Erzählung wird hier nur lose verwendet. Bilder geben einer dissonanten Anhäufung von gelebter Erfahrung, Familiengeschichten, persönlicher und angeeigneter Ikonografie und dem Ausleben von Rollen, die sowohl obligatorisch als auch imaginär sind, eine Form. Anstatt explizite Geschichten zu erzählen, wird ein Lebensraum entstehen, der die Flüchtigkeit der Erinnerung, die Sehnsucht und eine beunruhigende Neugier hervorruft und gleichzeitig der starke Wunsch erweckt, alles was an einem vorbeizieht nicht nur als Zuschauer wahrzunehmen, sondern es zu erfassen und daraus was neues zu konstruieren; neue Geschichten entstehen.
An zwei Wochenenden sollen künstlerische Animation-Workshops stattfinden. Jeweils von Samstag bis Sonntag werden Kinder, Jugendliche und die ganze Familien eingeladen, sich mit dem Thema REISEN kreativ auseinanderzusetzen. Die verwendete Methode ist Stop-Motion-Animation. Die Künstler werden die Teilnehmenden durch den Workshop leiten, auf die Ideenfindung begleiten und mit der Animationstechnik vertraut machen. An jeweils zwei Nachmittagen wird gezeichnet, gebaut, gebastelt und modellieren. Anschließend werden die Geschichten abgedreht und mit Geräuschen und Sprechtexten zu fertigen Animationsfilmen gemacht. Dabei können kurze und längere Filme entstehen.
Ende August/Anfang September wird im KIS eine Abschlussausstellung stattfinden. DAVAJ VOYAGE ist eine Rauminstallation mit mehreren Projektionsflächen von Film- und Videomaterial, die mit akustischer Kulisse untermalt sind. Für die Ausstellungseröffnung sind Live-Zeichnungen und Live-Musik-Performances mit –Bezug zum Thema (Musik aus den „Anfängen“ des Pauschal- und Auslands-reiseverkehrs in den 1960ern Jahren) vorgesehen. Ebenso werden die während des Workshops entstandenen Filme von Cuxhavenern bei der Ausstellung gezeigt.
Mehr Informationen zu dem Projekt auf der Internetseite von Johan Robin
Am 21. Juni 2021 startete die “Jan Cux II” zur letzten Reise von Herbert Stolle. Ausdrücklich hatte sich Herbert Stolle eine fröhliche letzte Reise gewünscht, so wurde die Fahrt von Mitgliedern des Shanty Chors Cuxhaven musikalisch begleitet und darum gebeten keine Trauerkleidung zu tragen.
Das Video hat unser aktueller Gastkünstler Johan Robin erstellt.
Unsere Stipendiaten
Johan Robin, Druckgrafik
und
Anja Tchepets, Grafik, Malerei, Film
haben das Künstlerhaus bezogen.
Herzlich willkommen!
Weitere Einträge zu Anja Tchepets.
Unsere Frühjahrsstipendiaten
Masanobu Misuyasu, Druckgrafik
und
Gabriela Jiménez Falch, Keramik
haben das Künstlerhaus bezogen.
Herzlich willkommen!
Wir müssen Abschied nehmen von unserem 1. Vorsitzenden
Herbert Stolle
*23. Dezember 193515. Dezember 2020
Tschüß Herbert und Danke für alles!
Ausstellung vom 18. – 24. November 2019
Grafik, Malerei und Video
von
und
Ausstellung vom 18. – 24. November 2019,
geöffnet täglich von 15 – 18 Uhr
Ausstellungseröffnung am Sonntag, 17. November 2019 um 11 Uhr
Künstlerhaus im Schlossgarten e.V.
Im Schlossgarten 4, 27472 Cuxhaven
Die Gastkünstlerinnen Anja Tchepets und Anastasiya Nesterova laden alle Kunstbegeisterten in das Künstlerhaus im Schlossgarten zu einem Druckgrafik-Kurs ein. Im Laufe dieses Kurses werden die Techniken des Hochdrucks (Holz- und Linolschnitt), sowie Frottage und Schablonendruck Schritt für Schritt erlernt und erarbeitet.
Am Sonntag können sich Kinder ab 10 Jahren an dem Projekt beteiligen.
Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt
Wir bitten um Anmeldung unter Telefon (04721) 423 70 50
oder per E-Mail: vorstand@kis-cuxhaven.de
Materialkostenbeteiligung: Euro 5,- / Teilnehmer
Freitagnachmittag, 18.10.2019, 14-18 Uhr
Besprechen der Werke der Künstlerin (kleines Künstlergespräch) und Einführung in die Drucktechnik; Teilnehmer mit Vorkenntnissen erproben den verlorenen Schnitt („verlorene Platte“), erste kleine Aufgabe um die Technik kennenlernen und erproben (höchstens Postkartengröße). Aufgabe: „Wie schaffe ich es mit drei Farben (+ Papierfarbe, also eigentlich vier Farben), Tiefe, Strukturen und Stimmungen in einem zweidimensionalen Bild darzustellen?“
Samstag ganztätig, 19.10.2019, 11-18 Uhr
Arbeiten mit den zuvor gewonnen Erkenntnissen, Erstellen einer eigenen Arbeit. Aufgabe vormittags: „finden eines Sujets“ (vor Ort draußen, aus der Erinnerung oder mittels Fotografien), Skizzieren, Komposition erstellen. Aufgabe nachmittags: „Druckformen erstellen und Drucken“. Das geschieht bei der verlorenen Platte im laufenden Prozess, da nicht alle gleichzeitig erst schneiden und dann drucken, sondern jeder schneidet, druckt und schneidet wieder an seiner Platte im Wechsel und es entsteht eine gewisse Dynamik.
Sonntagvormittag, 20.10.2019, 10-14 Uhr
Mit Kindern/Enkelkindern werden Strukturen die Stadt in einem experimentellen Street-Printing-Projekt entdeckt, im Fokus materielle Details im näheren Umfeld aus Natur und Kultur finden (Objektdruck, z. B. Blätter). Mit Walzen werden Abdrücke aus dem Stadtbild auf T-Shirts und Stoffbeuteln erstellt – tolle Souvenirs und Andenken für die Kinder. Die Aufgabe lautet „Strukturen finden, einfärben und abziehen.“
Die Teilnehmer der beiden vorangegangen Tage können unter Anleitung der Künstlerin ihre Werke vollenden.
Struktur kennen wir alle auf unterschiedlichen Ebenen. Bei dem Projekt Struxtur geht es um die materielle Struktur im Lebensraum Cuxhaven. Von Wasser und viel Landschaft umgeben, ist Cuxhaven geprägt von Wasser, Strand, Grünflächen und Windmühlen. Die Teilnehmenden dieses Projektes lernen im Druckgraphik-Atelier – umgeben von der Ateliersarbeit mit Drucken der künstlerischen Druckgrafikerin Anastasiya Nesterowa, Stipendiatin im Künstlerhaus im Schlossgarten e. V. und zwischen historischen Atelierambiente – die künstlerischen Druckverfahren kennen. Unter Anleitung der Künstlerinnen fertigen sie Druckformen für den Hochdruck an und drucken diese in kleiner Anzahl. Dabei setzen sie sich in authentischer Atelier-Atmosphäre mit Komposition, graphischen Gestaltungsmitteln und handwerklichen Fertigkeiten auseinander.
Dabei setzen sie sich auch mit Arbeiten aus dem laufenden Stipendium auseinander und werden von Anja Tchepets, Film, als weiterer Stipendiatin unterstützt.
Thema des Projekts ist die Struktur von darzustellender Materie in der Druckgrafik. Anastasiya Nesterova zeichnet auf Stein, kratzt auf Metall, schneidet in Holz. Die groben Strukturen und starken Kontraste des Holzschnitts, der rauhe und ursprüngliche Charakter des natürlich gewachsenen Materials sind wie geschaffen, um sich in Konfrontation mit diesen Originalen über die Anordnungen der Teile eines Ganzen zueinander und dem gegliederten Aufbau und Gefügen, die aus Teilen bestehen, die wechselseitig voneinander abhängen auseinanderzusetzen. Wie geht die Künstlerin bei der druckgrafischen Darstellung dieser Elemente von unterschiedlichen Strukturen um? Neben der Einführung in die Technik lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Entwurf und seiner Umsetzung zur Druckform die Grundlagen der Komposition, graphische Gestaltungsmittel und handwerkliche Fertigkeiten kennen.
Mit Bleistift, Kohle und Pastell zeichnen/malen sie im Atelier beziehungsweise davor auf der Straße an der Staffelei stehend Stillleben, Ferienerinnerungen oder die Stadtlandschaft. Dabei sind Komposition, graphische Gestaltungsmittel, Proportionen, Perspektive, Licht und Schatten zu beachten. Diese Arbeiten werden in Linolschnitt umgesetzt und – mit Farben experimentierend – gedruckt.
Am abschließenden Sonntagvormittag erhalten Cuxhavener und Gäste die Gelegenheit, mit Kindern und Enkelkindern einen gemeinsamen künstlerischen Workshop zu besuchen.
Zeitungsartikel über Gastkünstlerinnen Anastasiya Nesterova und Anja Tchepets in den Cuxhavener Nachrichten.
Von Freitag, 18. Oktober bis Sonntag, 20. Oktober veranstalten die beiden Künstlerinnen einen Workshop “StruXtur” zum Thema Drucktechniken.
Vom 18.-23. November 2019 präsentieren Anastasiya Nesterova und Anja Tchepets ihre in Cuxhaven entstandenen Arbeiten in einer Ausstellung. Ausstellungseröffnung ist am Sonntag, 17. November um 11 Uhr.
Unsere Herbststipendiatinnen
Anastasiya Nesterova, Druckgrafik
und
Anja Tchepets, Film
haben das Künstlerhaus bezogen.
Herzlich willkommen!
Ausstellung vom 19.08.-24.08.2019
Video, Fotografie und Installation
von
Ausstellung vom 19. – 24. August 2019,
geöffnet täglich von 15 – 18 Uhr
Ausstellungseröffnung am Sonntag, 18. August 2019 um 11 Uhr
Künstlerhaus im Schlossgarten e.V.
Im Schlossgarten 4, 27472 Cuxhaven
Zeitungsartikel über unsere aktuellen Gastkünstler Iris Holstein und Matthias Hederer (IRIS-A-MAZ) in den Cuxhavener Nachrichten.
Die Ausstellung “Himmelblau” wird am Sonntag, 18. August um 11 Uhr im Künstlerhaus im Schlossgarten eröffnet und kann im Anschluss noch bis Samstag, 24. August besucht werden.
Unsere Gastkünstler Iris Holstein & Matthias Hederer im Sommer 2019 haben ein Banner für ihre Ausstellung vom 18.-24. August 2019 entworfen, welches jetzt das Künstlerhaus in Cuxhaven ziert.
Die Sommerstipendiaten
Iris Holstein & Matthias Hederer, Foto, Video, Installation
haben das Künstlerhaus im Schlossgarten bezogen.
Herzlich willkommen.
Weitere Einträge zu Iris Holstein & Matthias Hederer
Ausstellung vom 20.05.-25.05.2019
Malerei
von
Mosaik
von
Ausstellung vom 20. Mai – 25. Mai 2019,
geöffnet täglich von 15 – 18 Uhr
Ausstellungseröffnung am Sonntag, 19. Mai 2019 um 11 Uhr
Künstlerhaus im Schlossgarten e.V.
Im Schlossgarten 4, 27472 Cuxhaven
Ein schöner Zeitungsartikel über unsere aktuellen Gastkünstlerinnen
Jae Hee Kim und Ki Youn Kim in den Cuxhavener Nachrichten am 23. März 2019.
Die Austellungseröffung ist am 19.05.2019 um 11 Uhr.
Die Austellung ist zu sehen vom 20.-25.05. im Künstlerhaus im Schlossgarten.
März/April/Mai
Ki Youn Kim, Malerei
Südkorea, lebt und arbeitet in Eßweiler, Saarland
Jae Hee Kim, Mosaik
Südkorea, lebt und arbeitet in Mailand, Italien
Ausstellungseröffnung am Sonntag, 19. Mai um 11.00 Uhr
Ausstellung vom 20. – 25. Mai 2019
Juni/Juli/August
Künstlerpaar Iris Holstein und Matthias Hederer, Natur- und Umweltbetrachtungen, Foto- und Videokunst, Installation
leben und arbeiten in Hamburg
Ausstellungseröffnung am Sonntag, 18. August um 11.00 Uhr
Ausstellung vom 19. – 24. August 2019
September/Oktober/November
Anastasiya Nesterowa, Druckgrafik
geboren in Sewastopol, Halbinsel Krim, Ukraine, lebt in Kassel
Anja Tchepets, Arbeit an dem Dokumentarfilmprojekt „Drachen über Tilsit“
geboren in Leningrad, lebt und arbeitet in Berlin
Ausstellungseröffnung am Sonntag, 17. November um 11.00 Uhr
Ausstellung vom 18. – 23. November 2019
Die Frühjahrsstipendiatin 2019
Jae Hee Kim, Mosaik
hat das Künstlerhaus in Cuxhaven bezogen.
Herzlich willkommen.
Die Frühjahrsstipendiatin 2019
Ki Youn Kim, Malerei
hat das Künstlerhaus in Cuxhaven bezogen.
Herzlich willkommen.
Die Herbststipendiatinnen 2018
Meike Redeker, Installation, Video
und
Fumiko Kikuchi, Video Screenings, Performances
haben das Künstlerhaus in Cuxhaven bezogen.
Herzlich willkommen.
Ausstellung vom 27. – 30. August 2018
MEDITATIONEN
Skulptur / Installation
von
Lena Buhrmann
Film
von
Ausstellung vom 27. August. – 30. August 2018, geöffnet täglich von 16 – 19 Uhr
Beginn der Filmvorführung jeweils um 19 Uhr
Ausstellungseröffnung am Sonntag, 27. Mai 2018 um 11 Uhr
Künstlerhaus im Schlossgarten e.V.
Im Schlossgarten 4, 27472 Cuxhaven
Julia Milz, Berlin
Filmemacherin
Julia Milz studiert seit 2014 Filmregie an der Deutschen Film- und Fernsehakademie in Berlin. Davor lebte sie neun Jahre in Montreal, wo sie an der Concordia Universität Geisteswissenschaften und Kommunikation studierte. Dort begann sie auch schon mit dem Filmemachen und war an diversen Theaterprojekten als Videokünstlerin beteiligt.
„Die Fremde ist selten was am weitesten entfernt scheint, sie ist oft doch sehr nah, sie ist einem selbst.“
„Zuhause in der Fremde“ (Arbeitstitel) ist eine Sammlung filmischer Skizzen, größtenteils im extremen Close-up, aufgenommen mit einem kleinen Camcorder, der so flexibel ist, wie die Reisende es benötigt. Die Protagonisten dieses Films sind das Meer in An-und Abwesenheit, der Hafen, und ab und an ein Mensch.
Das gefilmte sind Mediationen über das eigene Schaffen, das in die Welt-gestellt sein, und die Einsamkeit der Filmenden. Dabei begibt sie sich auf eine Suche nach Bildern ihres Empfindens. Unvollständigkeit und Auflösung verhindern einen kohärenten Narrativ.
„Umso näher ich meinen Gefühlen komme desto ungreifbarer werden sie- im hundertfachen digitalen Zoom löst sich die Welt auf…“
Die Filmemacherin reflektiert das Gefilmte in einem Voice-over, liest Briefe, die sie während ihres Aufenthalts an Freunde in der Ferne verfasst. Immer fehlt jemand oder etwas. Neben den Briefen trifft das Material auf Gedanken, die mal nah am Geschehen, oft aber auch in die Ferne schweifen. In ihrem Blick werden bekannte Orte Cuxhavens dabei unerkenntlich, zu Formen und Texturen, die schwer zu verorten sind und wie Gefühle, durch den Schauenden hindurchfahren, wirken und weiterziehen.
Lena Buhrmann, Hamburg
Bildhauerei und Installation
Lena Buhrmann möchte ein poetisches Bild im Raum komponieren, eine auf den Raum bezogene Installation, bei der der Besucher sich darauf freuen kann verschiedene Materialkombinationen, zwischen fragil und massiv, leicht und verletzlich und flüchtig und massiv zu entdecken.
www.lenabuhrmann.de
Ausstellung vom 27. Mai – 03. Juni 2018
Fotografie und Buchpräsentation von
Ausstellung vom 29. Mai. – 3. Juni 2018, geöffnet täglich von 15 – 18 Uhr
Ausstellungseröffnung am Sonntag,
27. Mai 2018 um 11 Uhr
Künstlerhaus im Schlossgarten e.V.
Im Schlossgarten 4, 27472 Cuxhaven
German Business Plants auf Facebook
www.frederikbusch.com
Der Arbeitsalltag der postindustriellen Gesellschaft bietet ein unerschöpfliches Reservoir an Erzählungen und Bildern; ob als Sitcom, als kritischer Leitartikel oder als Statistik eines Bundesamtes, aus der wir etwas über die soziopolitischen und wirtschaftlichen Umstände der arbeitenden Bevölkerung lernen sollen. Was wir aber allzu gerne vergessen, ist, dass die Menschen nicht die einzigen Wesen im Betrieb sind. Kakteen, Drachenbäume und Schefflera bevölkern Arztpraxen, Kanzleien und Werbeagenturen, um ein wenig Leben zwischen die Aktenstapel und Bildschirme zu bringen.
Acht Jahre lang arbeitete Frederik Busch an seiner Fotoserie Business Plants und porträtierte in zahlreichen Betrieben ebensolche Pflanzen. Porträts, da wir die Bürobotanik hier mit Eigennamen und knappen Charakterisierungen vorfinden und schnell erkennen, dass diese Pflanzen eben »auch nur Menschen« sind, die sich in ihrem tragikomischen Dasein in ganz alltägliche Fragestellungen um Beziehungen, Musik und Fitness verwickelt sehen. Der humoristische Zugang, den Frederik Busch gewählt hat, erlaubt es uns, an diese Pflanzen als Individuen, eben als Mitlebewesen heranzutreten, und nicht als Dinge, die lediglich der zivilisatorischen Überlegenheit der menschlichen Spezies ausgesetzt sind.
German Business Plants
Frederik Busch
German Business Plants
128 Seiten
50 Farbabbildungen
Deutsch / Englisch
ISBN 978-3-86828-850-6
https://www.kehrerverlag.com/de/frederik-busch-german-business-plants
Ausstellung vom 27. Mai – 03. Juni 2018
METAFORCE
Eine Rauminstallation von
Ausstellung vom 29. Mai. – 3. Juni 2018, geöffnet täglich von 15 – 18 Uhr
Ausstellungseröffnung am Sonntag,
27. Mai 2018 um 11 Uhr
Künstlerhaus im Schlossgarten e.V.
Im Schlossgarten 4, 27472 Cuxhaven
Dyane Prozak auf Facebook
www.frederikbusch.com
Dyane Prozak ist eine Kunstfigur, die Drag-Persona des Medienkünstlers Frederik Busch. Während ihres Residenzstipendiums arbeitete Dyane Prozak an einer neuen Werkgruppe. Gemeinschaft, Sehnsucht, Schönheit und Vergänglichkeit sind Themen der multimedialen Installation, die jetzt erstmalig gezeigt wird.
Lesung von Andreas Wrosch und Julia Penner am Sonntag, 6. Mai 2018 im Künstlerhaus im Schlossgarten in Cuxhaven.
[See image gallery at kis-cuxhaven.de]Eine Lesung von Andreas Wrosch und Julia Penner am 6. Mai 2018 um 11 Uhr
Sonntag, 6. Mai 2018 um 11 Uhr
Eine Lesung von Andreas Wrosch und Julia Penner
für Kinder ab 5 Jahren und die ganze Familie.
Eintritt frei!
Wir, die Autoren Andreas Wrosch und Julia Penner, haben das Frühjahrsstipendium des Vereins Künstlerhaus im Schlossgarten in Cuxhaven erhalten, um in dieser fantastischen Umgebung des Schlossgartens eine neue Geschichte unserer dicken Sternschnuppe zu erfinden.
Unser Theaterstück „Der dicke Sternschnuppe“ hatte in 2016 den zweiten Preis beim Osnabrücker Dramatikerwettbewerb gewonnen und wurde dort mit großem Erfolg uraufgeführt. Anschließend wurde es, als eines von fünf Stücken deutschlandweit, zu den Mühlheimer Theatertagen 2017 eingeladen und wird derzeit am Hans-Otto Theater in Potsdam vor ausverkauftem Haus gespielt.
Hier in Cuxhaven wollen wir die Geschichte der dicken Sternschuppe weiterschreiben.
Schnuppi kommt aus den Tiefen des Universums und ist leider ein wenig zu dick zum Verglühen. Das führt dazu, dass er ab und zu, wenn ein Kind sich etwas sehnlichst wünscht, mit großem Radau auf der Erde landet. Mit seiner Erfahrung aus sechs Milliarden Jahren Durchquerungen des Universums weiß er zwar eine Menge, doch über Probleme, die man als Kind auf der Erde haben kann, weiß er nichts.
Mit seiner ungewöhnlichen Sicht auf das Leben findet er zusammen mit den Kindern überraschende Lösungen für deren existenzielle Probleme.
Unsere Geschichte wird in Cuxhaven angesiedelt sein und der Ort, das Meer, die Sterne, das Watt und Störtebeker werden vielleicht eine große Rolle spielen. Sie können gespannt sein.
Dazu laden wir Jung und Alt am 6. Mai 2018 um 11.00 Uhr herzlich in das Künstlerhaus im Schlossgarten zu einer szenischen Lesung ein.
Künstlerhaus im Schlossgarten e.V.
Schlossgarten 4, 27472 Cuxhaven
www.kis-cuxhaven.de
Sonntag, 6. Mai 2018 um 11 Uhr
Eine Lesung von Andreas Wrosch und Julia Penner
für Kinder ab 5 Jahren und die ganze Familie.
Eintritt frei!
Beatrice Richter und Anja Warzecha – FREISCHWIMMER – Ausstellung vom 08.12.-13.12.2014 – Künstlerhaus im Schlossgarten in Cuxhaven
Ausstellung der Herbststipendiatinnen des Künstlerhaus im Schlossgarten 2014
Beatrice Richter (Malerei)
und
Anja Warzecha (Malerei)
„FREISCHWIMMER“
Ausstellung vom 08.12. bis 13.12.2014
geöffnet von 15.00 – 18.00 Uhr
Eröffnung am 07.12.2014 um 11.00 Uhr